Warum Riffe weiß werden – und wie wir helfen können
Korallenriffe sind Hotspots der Biodiversität. Sie schützen Küsten, stützen Fischerei und Tourismus und ernähren Hunderte Millionen Menschen. Die Korallenbleiche – der Verlust der symbiotischen Algen – ist die akuteste Bedrohung. Gebleichte Korallen sind nicht tot, aber geschwächt und sterben eher, wenn der Stress anhält.
Was ist Korallenbleiche?
Korallen beherbergen mikroskopische Algen (Zooxanthellen), die ihnen Energie und Farbe liefern. Wird das Wasser zu warm oder wirken andere Stressoren, stoßen Korallen diese Algen ab. Ohne sie erscheinen die Korallen weiß und können verhungern, sofern sich die Bedingungen nicht rasch verbessern.
Hauptursachen
- Marine Hitzewellen: Bereits 1–2°C über dem üblichen Sommermaximum über mehrere Wochen können Massenbleichen auslösen; starke El‑Niño‑Jahre verstärken dies.
- Ozeanversauerung: Vom Meer aufgenommenes CO₂ senkt den pH‑Wert und erschwert den Skelettaufbau und die Erholung.
- Verschmutzung & Sedimente: Nährstoffe, Abwässer und Einträge fördern Algenblüten und mindern Licht; Sedimente bedecken Korallen.
- Überfischung & Schäden: Das Entfernen wichtiger Arten und physische Schäden durch Anker oder destruktive Fischerei erhöhen den Stress.
Warum das wichtig ist
- Verlust an Biodiversität: Riffe beherbergen ~25% der Meeresarten bei <1% Meeresbodenfläche.
- Wirtschaftsrisiko: Fischerei, Tourismus und Küstenschutz durch Riffe sind viele Milliarden jährlich wert.
- Ernährungssicherheit: Rifffischerei ist zentrale Proteinquelle für viele Küstengemeinden.
- Küstenschutz: Gesunde Riffe brechen Wellen und mindern Sturmschäden.
Aktuelle globale Ereignisse
Am Great Barrier Reef, in der Karibik, im Roten Meer und im Indischen Ozean gab es seit 1998 wiederholt Massenbleichen; beispiellose marine Hitzewellen der letzten Jahre trafen Riffe weltweit.
Was wirkt – lokal bis global
- Treibhausgase senken durch mehr erneuerbare Energien und Effizienz – die einzige dauerhafte Lösung gegen hitzebedingte Bleichen.
- Wasserqualität schützen via bessere Abwasser- und Regenwasserbehandlung sowie gute landwirtschaftliche Praxis.
- Nachhaltige Fischereiregeln und schädigungsfreie Zonen halten Nahrungsnetze intakt.
- Meeresschutzgebiete, um lokalen Stress zu mindern und Erholung zu ermöglichen.
- Riffrestauration & assistierte Evolution: Resiliente Korallen anzüchten und aussetzen; hitzetolerante Stämme pilotieren.
Fazit
Korallenbleiche ist eine Klimageschichte – aber auch eine der lokalen Bewirtschaftung. Jedes vermiedene Grad Erwärmung und jeder verringerte Stress erhöhen die Überlebens- und Erholungschancen der Riffe.