Druck und Residualvolumen (RV) beim Freitauchen verstehen Beim Freitauchen ist das Verständnis des Zusammenhangs zwischen Druck und Lungenkapazität - insbesondere des Residualvolumens (RV) - für sichere und erfolgreiche Tauchgänge unerlässlich. Das Residualvolumen ist die Luftmenge, die nach einer vollständigen, forcierten Ausatmung in der Lunge verbleibt. Es stellt die kleinste Größe dar, die die Lunge von Natur aus aufnehmen kann und an die sie angepasst ist. Gemäß dem Boyle'schen Gesetz ist „das Volumen eines Gases umgekehrt proportional zum absoluten Druck“. Dies lässt sich durch die Beobachtung eines luftgefüllten Ballons unter Wasser in zunehmender Tiefe veranschaulichen, der komprimiert wird. Beim Tauchen reagiert die Luft in Ihrer Lunge ähnlich wie die Luft im Ballon: Je tiefer Sie tauchen, desto kleiner wird das Luftvolumen in Ihrer Lunge. Ab einer bestimmten Tiefe reduziert diese Kompression das eingeatmete Luftvolumen in Ihrer Lunge auf ein Niveau, das Ihrem Residualvolumen nahekommt. Die Annäherung an Ihr Residualvolumen ist oft körperlich als zunehmender Druck im Oberkörper spürbar. Freitaucher beschreiben dieses Gefühl häufig anschaulich mit Ausdrücken wie: „Der RV ist nah, wenn der Elefant auf deine Brust tritt.“ Es ist äußerst wichtig, sich der RV-Tiefe langsam und vorsichtig anzunähern. Diese Tiefe stellt die physiologische Grenze für einen komfortablen und effektiven Druckausgleich dar. Wenn du die RV-Tiefe zu schnell oder unkontrolliert erreichst, können normale Druckausgleichstechniken unwirksam werden und zu einer sogenannten „Versagenstiefe“ führen. Um die RV-Tiefe sicher zu erreichen, vermeide immer abrupte oder ruckartige Bewegungen. Kontrolliere deinen Abstieg sorgfältig - benutze das Tauchseil, um bei Bedarf abzubremsen oder anzuhalten - und gib deinem Körper ausreichend Zeit, sich an den steigenden Druck anzupassen. Steigere dein Training schrittweise und erweitere deine Grenzen langsam und vorsichtig über Wochen und Monate hinweg, um Sicherheit, Komfort und Leistung zu maximieren. Beim Freitauchen ist es entscheidend, das Verhältnis zwischen Druck, Lungenvolumen und Residualvolumen zu beachten. Sicheres Voranschreiten sorgt für angenehme Tauchgänge und ein gesünderes Freitaucherlebnis.